1900
Vereinsgründung
Im Mai 1900 erfolgte die Gründung des heute ältesten Sportvereins von Rheinstetten im Gasthaus "Zur Lokalbahn" (das heutige Lobberle). Zum 1. Vorstand wählten die Mitglieder Adolf Kästel (der Bierbrauer-Karle) und Karl Eschbach übernahm die Turnabteilung. Der reine Turnverein verzichtete auf einen Anschluss an einen der bestehenden Verbände, was ihm die Bezeichnung "Wilder Verein" einbrachte.
1901
Verbandsmitgliedschaft
Im Jahre 1901 wurde der Anschluss an einen der bestehenden Verbände durch die Anbindung an den Arbeiter-Turnerbund nachgeholt.
1907
Fahnenweihe
Der erste öffentliche Auftritt war die Fahnenweihe im Jahre 1907, der ein starkes Ansteigen der Mitgliederzahl zur Folge hatte.
1912
Eintragung in das Vereinsregister
Die Eintragungen ins Vereinsregister erfolgten am 4. Dezember 1912.
1913
Turnplatz
Im Jahre 1913 erwarb der junge Verein einen 1400m² großen Turnplatz. Den geplanten Bau einer Turnhalle verhinderte der 1. Weltkrieg.
1918
Kultur- und Sportkartell
Die Arbeitervereine, bestehend aus der Freien Turnerschaft, GV Freiheit, RV Solidarität, TV Naturfreunde und sozialdemokratischer Wahlvereine schlossen sich zu einem "Kultur- und Sportkartell" zusammen um gemeinsame Angelegenheiten gemeinschaftlich zu regeln. Im selben Jahr übernahm Adolf Burkart den Vorstand. Er sollte den Verein bis zu seiner Zwangsauflösung der Nazis im Jahre 1933 führen.
1921
Gasthaus "Zum Schwanen"
Ein starker Mitgliederzuwachs nach Beendigung des ersten Weltkrieges und die Kooperation im Arbeitersportkartell ermöglichten den Kauf der ausgebrannten Realwirtschaft "Zum Schwanen" im Mai 1921 in der Hauptstraße 15. Gemeinsam bauten die Vereine einen Saal, der allen Bedürfnissen Rechnung trug und für Jahrzehnte den größten Saal in der Gemeinde darstellte.
1922
Gründung der Fußballabteilung
Im Jahre 1922 wurde von der Gemeinde ein Sportplatz zugewiesen, der durch den großen Einsatz aller Sportler in kürzester Zeit fertiggestellt wurde. Im gleichen Jahr gründete der, bis zu diesem Zeitpunkt reine Turnverein, eine Fußballabteilung. Diese Abteilung sollte das Gesicht des Vereins bis zum heutigen Tag im Wesentlichen prägen.
1930
Gründung einer Handballabteilung
Im Jahre 1930 erweiterte der Verein das Angebot um den Handballsport.
1933
Zwangsauflösung
Die erfolgreiche Vereinsentwicklung wurde 1933 durch die Nationalsozialisten jäh gestoppt. Der "Schwanen", das Sportgelände und das gesamte Vermögen wurden beschlagnahmt.
1946
Neugründung und 1. Sportfest
Bereits am 24. Februar 1946 erfolgte mit insgesamt 78 Mitgliedern die Neugründung. Die Vorstandschaft des zunächst für Turnen und Handball geplanten Vereins übernahm Ernst Heil.
Im Laufe der Jahre erfolgte die Erweiterung um die Fußballabteilung. Somit war das Sportangebot wieder auf dem ursprünglichen Stand. Von der Gemeinde bekam der Verein das Gelände an den "Gänswiesen" zur Verfügung gestellt, das bis zum heutigen Zeitpunkt den Standort der Sportanlagen darstellt. Bereits im Juli 1946 wurde das 1. Sportfest auf dem neuen Gelände durchgeführt.
1948
Neubau Clubhaus
Unmittelbar nach der Währungsreform begann der Neubau eines Clubhauses. Die Einweihung erfolgte 1949.
1950
Rückkauf "Zum Schwanen"
Im Jahre 1950 ging das Gasthaus "Zum Schwanen" erneut in den Besitz des Vereins über. Allerdings zu einem bedeutenden Rückkaufspreis! Die Folge waren sehr viele Probleme organisatorischer und finanzieller Art. Und trotzdem war es immer ein Zentrum für alle dort beheimateten Vereine.
1953
Gründung der Boxabteilung und Aufstieg der Fußballer
Durch den später in die USA ausgewanderten Emil Helfer wurde 1953 die Boxabteilung gegründet. Die größten Erfolge waren der Gewinn der Badischen Mannschaftsmeisterschaft zusammen mit Blau-Weiß-Pforzheim im Jahre 1955 und den Badischen Meistertitel für Thomas Dresner.
Ausserdem gelang den Fußballern im Jahre 1953 erstmals der Aufstieg in die 2. Amateurliga.
1955
Neubau Clubhaus
1955 wurde unter dem Vorsitz von Helmut Landhäußer ein neues Clubhaus gebaut. 1956 eingeweiht, erfüllte es bis 1974 seine Dienste, wurde zwischenzeitlich als vereinseigenes Jugendhaus genutzt und später an die Firma Weber & Klasan vermietet.
1957
Richard Heil wird neuer Vorstand
Im Jahre 1957 erfolgte die Wahl von Richard Heil zum neuen Vorstand. Er führte den Verein über 15 Jahre. Unter seiner Regie wurde der südliche Sportplatz gebaut und in Erinnerungen an alte Traditionen eine Turnabteilung für Mädchen, Jungen und Frauen gegründet.
1971
Aufstieg der Fußballer
Die Fußballer feierten im Jahre 1971 den Aufstieg in die 2. Amateurliga.
1972
Clubhaus Neubau
Wolfgang Grimm übernahm die Vorstandschaft im Jahre 1972. Unter seiner Federführung wurde das heutige Clubhaus in Eigenarbeit errichtet und im Jahre 1974 eingeweiht.
1974
Gründung der Volleyballabteilung
Nationalmannschaft von Mali
Durch die Popularität während den Olympischen Spielen in München angeregt, erweiterte der Verein das Sportangebot um den Volleyball.
Die Fußballer hatten die Nationalmannschaft von Mali für ein Freundschaftsspiel zu Gast.
1976
Verkauf "Zum Schwanen"
Im Jahre 1976 stand der Verkauf der Vereinsgaststätte "Zum Schwanen" an die Firma Besserer im Mittelpunkt, was die Schließung der Gaststätte zu Folge hatte.
1978
Heinz Kästel wird neuer Vorstand
In den Jahren 1978 bis 1981 war Heinz Kästel Vorstand. Er wurde vom 2. Vorsitzenden Günther Baumann abgelöst.
1982
Karl-Heinz Knobloch wird neuer Vorstand
Unter der Regie des Vorstandes Karl-Heinz Knobloch wurden die Sportplätze renoviert.
1986
Helmut Mayer wird neuer Vorstand
1986 wird Helmut Mayer zum neuen Vorstand gewählt, der den Verein bis 1990 führte.
1990
Clubhausanbau und Aufstieg der Volleyballer
In den Jahren 1990 bis 1992 führte Jochen Arzt den Verein. In diesem Jahr erlebten die Volleyballer einen sportlichen Höhepunkt mit dem Aufstieg in die Landesliga und das Clubhaus wurde durch einen Anbau erweitert.
1992
Helmut Mayer wird erneut Vorstand
Fußballer steigen ab
Im Jahr 1992 übernahm Helmut Mayer, der den Verein bereits in den Jahren 1986 bis 1990 führte, die Vorstandschaft.
Die Fußballer mussten 1992 den Gang in die Kreisliga B antreten.
1994
Wiederaufstieg der Fußballer
Im Jahre 1994 erfolgte der Wiederaufstieg der Fußballer in die Kreisliga A.
1996
Aufstieg der Volleyball-Damen
Die Volleyballerinnen schafften 1996 den Aufstieg in die Landesliga und wurden Bezirksliga-Pokalsieger.
1997
Terrasse und Beachvolleyballfeld
Das Clubhaus wurde 1997 um die Terrasse erweitert.
In der Tradition ein offenes Ohr für Trendsportarten zu haben, baute der Verein im selben Jahr einen Beachvolleyballplatz.
1998
Erneuerung der Flutlichtanlage
Im Jahre 1998 wurde die Flutlichtanlage komplett erneuert und das alte Clubhaus in ein Jugendhaus umgewandelt.
2000
Ralf Ehrmann wird neuer Vorstand
Im Oktober 2000 wurde Ralf Ehrmann zum 1. Vorsitzenden gewählt.
2002
Abstieg der Fußballer
Im Jahr 2002 stieg die 1. Fußballmannschaft wieder in die Kreisliga B ab
2003
Heizungsumbau
Das Clubhaus wurde im Jahr 2003 auf Gasheizung umgestellt.
2007
Sanierung des Clubhaus
Ein Kraftakt war im Jahr 2007 die Generalsanierung unseres Clubhauses. Das Dach wurde neu eingedeckt, eine neue Lüftung installiert und eine Decke in den Gastraum eingezogen. Gleichzeitig wurde der Wärmeschutz durch neue Fenster verbessert. Mit Unterstützung der Brauerei Hoepfner wurde die Gaststätte mit komplett neuem Interieur ausgestattet, welches von den Mitgliedern und Gästen durch regen Besuch honoriert wird.
2008
Helmut Mayer wird zum dritten Mal Vorstand
Im Jahr 2008 übernahm nochmals Helmut Mayer die Verantwortung für den Gesamtverein, da Ralf Ehrmann sein Amt als 1. Vorsitzender nach 8 Jahren zur Verfügung stellte.
2010
Siegfried Martin wird Vorstand
Fußballer steigen ab
Im Jahre 2010 wird Siegfried Martin zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Einen sportlichen Tiefpunkt musste die Fußballabteilung in diesem Jahr hinnehmen, und mit der 1. Mannschaft den Gang in die Kreisliga C antreten.